Ganzheitliche Logistik-Optimierung und Steuerung von Logistik und Supply Chain mit holtschulte-consulting
Holtschulte-Consulting steht für Optimierung und Digitalisierung, sowie digitale Transformation in Logistik und Supply Chain.
Wir gestalten die Supply Chain ganzheitlich. Dabei suchen wir nach wirksamen Möglichkeiten, Digitaltechniken und ERP-Systeme, Lagerverwaltungssysteme und Transportmanagementsysteme gezielt und gewinnbringend ein zu setzen.
Unsere Projektmanagement Methoden in der Logistik sind sowohl SCRUM als auch Wasserfall
Wir unterstützen Sie in
- Logistikstrategie
- Lagerlogistik
- Transportlogistik
- Produktionslogistik
- Logistik-Controlling und Kennzahlen
- Logistik Seminaren

Andreas Holtschulte, Diplom Wirtschaftsingenieur für Unternehmenslogistik
Inhaber Holtschulte-Consulting
Holtschulte berät mit seinem Team seit über 15 Jahren Konzerne, sowie mittelständische Unternehmen in Strategie und Prozesskosten-Optimierung in Logistik und Supply Chain Management.
Er hält ein Diplom als Wirtschaftsingenieur für Unternehmenslogistik und arbeitete mit seinen internationalen Teams sowohl auf der Seite der Softwareentwicklung und Implementierung als auch der klassischen Supply Chain Strategie und Logistikberatung.
So verknüpft Holtschulte-Consulting die Anforderungen an die Physik und die Prozesse pragmatisch mit denen an moderne Software und IT-Architekturen, sowie Innovationen von Startups in der Logistik.
Als ausgebildeter Scrum-Master und Chief Expert Design Thinking Coach führt er mit seinem Teams Digitalisierungsprojekte in der Supply Chain, Logistik und der Produktion seit mehr als 15 Jahren erfolgreich durch. Jetzt Kotakt aufnehmen!
Digitalisierung als Chance für eine bessere Informationsbasis in der Getränkelogistik
Die Getränkebranche wird sich schon in naher Zukunft einem ganzen Strauß an Problemen stellen müssen. Die Knappheit des Logistikpersonals, insbesondere der Lkw-Fahrer, wird zu einem Wettbewerb um Arbeitskräfte führen, die bereit sind, körperlich zu arbeiten. Einige...
Intelligente Paletten kennen Ihren derzeitigen Ort und Ihren Bestimmungsort
Durch die intelligente Pakete ergeben sich neue Geschäftsmodelle. Diese Palette erkennt, wenn sie bewegt wird und meldet sich dann über das Internet. Die verwendete Technologie zur Anbindung dieser intelligenten Devices arbeitet mit Ultra low Power, was bedeutet, dass...
Pragmatischer Datenschutz für Logistiker – bleiben Sie für ihre Kunden ein verlässlicher Partner in der digitalen Logistik
Sowohl Transport- und Logistikdienstleister als auch die internen Logistikabteilungen in den Unternehmen agieren Hand in Hand mit diversen Dienstleistern und Kunden. Für die reibungslose Logistikkette fließen parallel zu den Waren unzählige Daten durch die IT-Systeme...
Lieferfähigkeit in der Getränkebranche im Sommer sichern
Die Getränkebranche kämpfte im Sommer mit massiven Versorgungsengpässen. Und dies sowohl am point-of-sale als auch bei der Versorgung der eigenen Betriebe mit ausreichendem Leergut. Wie stellen Sie die Versorgung ihrer Produktionswerke in den absatzstärksten Monaten...
Individualgebinde bedeutet Marketing gegen Logistik
Getränkebranche: Mit dem Umstieg auf Individualgebinde wollen Bottler und Brunnen eigentlich ihre Marke stärken. Unter Umständen könnte der Getränkehersteller mit dieser Maßnahme auch versuchen den Leergutmangel, den einige Brunnen in der Genossenschaft Deutscher...
Ganzheitliche Harmonisierung und Synchronisation von IT und Logistik in der Getränkeindustrie
In der Getränkeindustrie ist Integration über mehrere Parteien der Wertschöpfungs-Kette von essentieller Bedeutung. In der Reduzierung von Medienbrüchen liegt der Erfolgsfaktor.
Getränkebranche: Inseldenken in Produktion und Logistik zerstört ein Unternehmen
Die selbstbezogene Sicht der Bereiche Verkauf, Logistik und Produktion zerstört Unternehmen der Getränkeindustrie mittelfristig. Ein Beispiel, dass ich immer wieder sehe ist Sortimentsentwicklung in den Lägern der Getränkefachgroßhändler. Der Vertrieb sieht sich als...
Getränkeindustrie lernt von der Automobilbranche – So geht es erfolgreich durch den Sommer
Was kann die Getränkebranche von der Automobilindustrie lernen? Im Bereich der Produktionsversorgung kann die Getränkebranche sich einiges aus der Automobilindustrie anschauen. Mit ausgeklügelten Versorgungskonzepten und der Implementierung mit agilen Projektmethoden...
Harmonisch und synchron haben die Logistiker eine Chance im digitalen Wandel
Die Interaktionen der unterschiedlichen Player in der Getränkebranche sind massiv. Ziel sollte eine zentrale Informationsversorgung über die gesamte Versorgungskette hinweg sein. Vom Point-of-sale über GFGH, LEH, Großhandel, Logistik-Dienstleister, Getränkeindustrie...