Wählen Sie ein Modul, das zu Ihrer Situation passt.
Zu den Logistikthemengebieten haben Sie stets die Wahl zwischen dem Basis-, Standard- oder Premium-Modul für Ihre Projektanforderung.
Basis
1.490 €
- Stichproben Datenanalyse
- Kosten und Leistungsrechnung
- Virtuelle Abstimmungsmeetings
- Erstellung Sofortmaßnahmenkonzept
Standard
4.990 €
- Big Data Analyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Innovationsvorschläge
- Workshop vor Ort
- Design Thinking
- Workshopdokumentation
- Digitalisierungskonzept
Premium
9.990€
- Check digitale Basis
- Handlungsempfehlung
- Technologie Workshop
- ganzheitliche Projektplanung
- detailliertem Vorgehens-Modell
- Prototyp
- ROI Betrachtung
- Risikoabschätzung
Standardisiertes Vorgehen für eine harmonisierte und synchrone Logistik und Supply Chain
Für jede Projektsituation haben wir ein standardisiertes Angebot als entsprechende Module für Sie. Diese Module beinhalten standardisiertes Verfahren mit geringem Invest und hohem Nutzen für Sie. Hier einige Beispiele:
Lagerlogistik im Getränkebereich
- Wegeoptimierte Sortimentsplatzierung?
- Integriertes Leitstandkonzept?
- Optimales Equipment, Auslegung Stapler und Kommissionierung?
- Effiziente Beschaffungsdisposition möglichst unter Vermeidung von Out of Stock und mhd-Verlusten und Überbeständen?
- Leistungsorientierte Entlohnung des Lagerpersonals einschließlich Malus-System für Kommissionier- und Verladefehler?
- Werden die Lagermitarbeiter durch moderne Instrumente gesteuert?
- Funktioniert die Schnittstelle zum Fuhrpark zur Minimierung der LKW-Hofzeiten?
- Gibt es eine Prozesskostenrechnung zur Erkennung unrentabler Kunden?
- Werden die richtigen Signale an den Markt gesetzt über ein intelligentes Preissystem?
- Stören Selbstabholer die Abläufe?
- Wird Leergut kostengünstig sortiert? Ist eine (Teil-) Automatisierung rentabel?
Transportlogistik in der Getränkebranche
- Ist der eigene Fuhrpark rentabel oder sollte er outgesourct werden?
- Gibt es einen optimalen Mix zwischen Eigen-Fuhrpark und Subunternehmern?
- Gibt es ein intelligentes, gläsernes Abrechnungssystem für die Subs?
- Ist die Fahrzeugauslegung des Fuhrparks und die Altersstruktur wettbewerbskonform?
- Werden die Potenziale durch eine strategische Rahmentourenplanung genutzt?
- Sind die Auftragsvorlaufzeiten marktkonform?
- Ist die Auslastung der LKW maximiert?
- Wird der Disponent durch eine geeignete Software unterstützt?
- Gibt es eine Touren- und Kunden-Nachkalkulation?
- Steuert ein intelligentes Preis- und Konditionensystem den Kunden, damit die Drop-Größe maxmiert wird?
- Stimmt die Arbeitsmoral des Fahrpersonals durch den Einsatz eines ausgeklügelten leistungsorientierten und gesetzeskonformen Entlohnungssystems?
Administration und Overhead in der Getränkelogistik
- Stimmt der Personaleinsatz im Logistik-Overhead?
- Sind die Aufgaben klar definiert und abgegrenzt?
- Gibt es regelmäßige Mitarbeiterbewertungen und Zielabstimmungen?
- Sind die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert?
- Gibt es Anreizsysteme zur Verbesserung der Qualität und Beteiligung am Erfolg?
- Arbeiten die Abteilungen miteinander oder gegeneinander?
Digitalisierung und digitale Transformation in der Getränkebranche
- Vernetzung und Integration der Prozesse zwischen Vertrieb, Einkauf und Logistik
- Ausschreibung und Implementierung von Software zur Prozessverbesserung und Kostensenkung
- Integrierten Unternehmenssoftware vs. Medienbrüche und manuelle Tätigkeiten
- Intelligente Absatz- und Beschaffungsprognosen
- Potenziale Lagerverwaltungssystem
- Potenziale und Integration Transport-Management-System
- Integration und Implementierung Telematik-Systeme
- Fahrerlose Transportfahrzeuge Intralogistik und Hoflogistik
- Onlinepräsenz mit attraktivem Onlineshop
- Evaluation eines digital gestützten Heimlieferdienstes
- Evaluation und Umsetzung digitaler Services neben dem Produktgeschäft und Handel
Welches Modul passt zu Ihrer momentanen Projektsituation?
"Die Optimierung der Logistikprozesse muss in kleinen Schritten erfolgen. So erzielen wir schnell messbare Erfolge und regieren flexibel auf neue Herausforderungen innerhalb des Projektes."
– Andreas Holtschulte